Ab wann beginnt milcheinschuss
Schon mit der vollendeten Schwangerschaftswoche hat dein Körper die Vormilch Kolostrum fertig gebildet, welches dein Baby ungefähr die ersten 2 Tage nach der Geburt versorgt. Da das Kolostrum so nährstoffreich und das Magenvolumen deines Kindes noch so klein ist entspricht etwa dem Volumen einer Kirsche pro Stillmahlzeit waren geringe Mengen absolut ausreichend. Mit dem Milcheinschuss im Fachjargon initiale Brustdrüsenschwellung genannt wandelt sich das Kolostrum nun um in die reife Muttermilch. Diese Phase dauert ungefähr bis zum Tag nach der Geburt an. In dieser Zeit verändert sich nicht nur die Zusammensetzung der Muttermilch, die stets auf die individuellen Bedürfnisse deines Babys angepasst ist, sondern auch ihre Färbung und die verfügbare Menge. Das Muttermilchangebot nimmt dabei nur langsam zu und passt sich der Nachfrage nach Muttermilch an. Da aber das Abstimmen ein paar Tage dauern kann, kann es passieren, dass du während dem Milcheinschuss vorübergehend mehr Milch produzierst als dein Baby benötigt. In dieser Zeit können deine Brüste hart, prall und berührungsempfindlich werden.
Ab wann beginnt Milcheinschuss?
Somit handelt es sich beim Milcheinschuss vor allem um eine Brustdrüsenschwellung. Meist ist deshalb in dieser Zeit auch die Stimmung der Mutter eher im Keller. Die Brustdrüsen schwellen an, Brustvolumen und Durchblutung nehmen zu. Auch der Spiegel des für die Milchbildung verantwortlichen Hormons Prolaktin steigt. Oxytocin unterstützt über sanfte Kontraktionen im Brustgewebe den Milchtransport in der Brust. Der Milcheinschuss beginnt etwa zwei bis fünf Tage nach der Geburt. Der Milcheinschuss nach Kaiserschnitt setzt etwa um den dritten Tag nach der Geburt ein. Es kann aber schon gegen Ende der Schwangerschaft Milch aus der Brust austreten. Frauen, die das erste Mal ein Kind bekommen, halten das fälschlicherweise bereits für den Milcheinschuss. Vor Geburt austretende Milch bezeichnet man allerdings als Vormilch. Mit dem eigentlichen Milcheinschuss hat diese nichts zu tun. Ein Milcheinschuss vor der Geburt wird durch den hohen Östrogenspiegel in der Schwangerschaft verhindert. Wie lange der Milcheinschuss dauert, ist von Frau zu Frau unterschiedlich.
Symptome des Milcheinschlusses
Oftmals spüren Frauen an der Veränderung ihrer Brust sehr frühzeitig, dass sie schwanger sind. Gleichzeitig werden die Zellen der Milchgänge und Milchsäckchen Alveolen auf die Milchabgabe vorbereitet. Diesen Vorgang nennt man Galaktogenese. Der Spiegel des Hormons Prolaktin, das entscheidend zur Milchbildung beiträgt, steigt bei schwangeren Frauen um das zwanzigfache an. Prolaktin wirkt entspannend, macht gelassener und weckt Beschützergefühle, daher wird es auch Mütterlichkeitshormon genannt. Ist es während der Schwangerschaft durch den hohen Östrogen- und Progesteronspiegel gehemmt, entfaltet es nach der Geburt , d. Gleichzeitig wirkt es auf die Muskelzellen der Gebärmutter und fördert deren Kontraktion. Es wird sowohl durch direkten Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Baby, als auch durch Saugen an der Brust und Stimulation der Brustwarzen ausgeschüttet. Etwa zwei bis drei Tage nach der Entbindung ist die Milchbildung etabliert, wobei der Saugreiz durch das Kind beginnend in den ersten 1 bis 2 Stunden nach der Geburt und in den Folgetagen mindestens 8 bis 12 Mal pro 24 Stunden erforderlich ist.
Wie beeinflusst die Schwangerschaft den Milcheinschuss?
Auch viele Kliniken, Stillgruppen und -verbände bieten telefonische Stillberatung an, um bei akuten Fragen schnell weiterzuhelfen. Übersicht Die Schwangerschaft Übersicht Bin ich schwanger? Schwangerschaftsverlauf Kindliche Entwicklung Schwangerschaftsvorsorge Pränataldiagnostik Ohne Partner durch die Schwangerschaft Sex in der Schwangerschaft Gesundheit und Ernährung Das Baby vor Gefahren schützen Beschwerden und Krankheiten Schwanger mit Behinderung. Übersicht Rund um die Geburt Geburtsvorbereitung Kaiserschnitt. Übersicht Die ersten Tage Das Wochenbett Das Wochenbett von A bis Z Recht und Amt Sexualität und Verhütung. Übersicht Ich werde Vater Die Geburt Die erste Zeit zu dritt Der berufstätige Vater. Übersicht Eltern zwischen Familie und Beruf Arbeitsteilung Die richtige Betreuung für Ihr Kind Video-Interviews Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit Zurück in den Beruf Stillen und Erwerbstätigkeit Familienorientierte Arbeitszeitmodelle. Übersicht Aufbau Aufgaben Schwangerschaft und Geburt Im Alltag.